Nothing Phone (3) im Test: Endlich ein Smartphone, das anders ist
Ganz ehrlich – ich war gelangweilt von Smartphones. Alles sah gleich aus, fühlte sich gleich an, funktionierte gleich. Innovation? Fehlanzeige. Bis Nothing kam und frischen Wind brachte. Mit dem neuen Nothing Phone (3) zeigt die junge Marke, dass es auch anders geht: kreativ, verspielt, eigenständig – ohne dabei auf Alltagstauglichkeit zu verzichten.
Der Anspruch ist nicht, das nächste High-End-Gerät für über 1.200 Euro zu sein. Vielmehr bietet das Phone (3) eine spannende Alternative mit cleveren Ideen, hochwertiger Technik und eigenem Charakter.
Die Philosophie von Nothing: Technik soll wieder Spaß machen
„Make tech fun again“ – so lautet das Motto von Nothing. Schon das erste Phone überraschte mit seinem transparenten Design, das zweite überzeugte mit mehr Power. Das dritte Modell ist nun der ausgereifteste und vielseitigste Vertreter der Serie.
Das Nothing Phone (3) richtet sich an Menschen, die kein generisches Mainstream-Handy wollen. Es ist für Individualisten – und genau das merkt man in jedem Detail.
Technische Daten des Nothing Phone (3)
Merkmal | Spezifikation |
---|---|
Maße / Gewicht | 160,6 x 75,59 x 8,99 mm / 218 g |
Display | 6,67" flexibles AMOLED, 2800 × 1260 px, 120 Hz, HDR10+, 4.500 Nits Spitze, Gorilla Glass 7i |
Prozessor | Qualcomm Snapdragon 8s Gen 4 |
RAM | 12 GB / 16 GB LPDDR5x |
Interner Speicher | 256 GB / 512 GB UFS 4.0 |
Rückkamera | 50 MP Hauptsensor (f/1.68), 50 MP Periskop (3x Zoom), 50 MP Ultraweitwinkel (114°) |
Frontkamera | 50 MP (f/2.2) |
Akku | 5.150 mAh, 65W Laden, 15W kabellos, Reverse Charging |
Betriebssystem | Android 15 mit NothingOS 3.5 |
Konnektivität | 5G, WiFi 7, Bluetooth 6.0, NFC, USB-C, IP68 |
Besonderheiten | Glyph Interface, Fingerabdrucksensor im Display, AI-Features, Essential Space, Stereo-Lautsprecher |
Design: Unverwechselbar anders
Das Nothing Phone (3) sieht nicht nur anders aus – es fühlt sich auch anders an. Die transparente Rückseite, die ungewöhnlich platzierten LED-Streifen, das asymmetrische Kameramodul: Hier wurde wirklich ein eigener Weg gegangen.
Und trotz des mutigen Designs ist die Verarbeitung top: Robustes Glas, wertiger Metallrahmen, gutes Gewicht. Es ist klar: Hier steckt nicht nur Show, sondern Substanz.
Display: Spitzenklasse
Das 6,67" AMOLED-Display mit 120 Hz ist gestochen scharf, unglaublich hell (bis zu 4.500 Nits) und unterstützt HDR10+. Ob Netflix, Gaming oder Social Media – die Darstellung ist brillant.
Klang: Ordentlich, aber nicht überragend
Die Stereolautsprecher liefern soliden Klang, aber bei hoher Lautstärke fehlt es an Tiefe. Die Bässe sind schwach, bei Musik spürt man das schnell. Für Videos und Telefonate absolut okay, aber kein audiophiler Genuss.
Glyph Matrix: Mehr als nur Lichter
Die LED-Streifen auf der Rückseite waren schon beim Vorgänger ein Hingucker. Jetzt werden sie zur interaktiven Anzeige: Die neue Glyph Matrix kann Uhrzeit, Ladefortschritt, Timer oder Benachrichtigungen darstellen – ohne den Bildschirm einzuschalten.
Per Schieberegler lassen sich die Anzeigen einfach wechseln. Es ist mehr als Spielerei – es ist nützlich, stylisch und intuitiv.
Leistung: Starke Performance, gute Effizienz
Der Snapdragon 8s Gen 4 ist ein effizienter High-End-Prozessor. Im Alltag läuft alles flüssig und ohne Ruckler – selbst Games und Multitasking meistert das Phone (3) problemlos.
Mit 12 oder 16 GB RAM und UFS 4.0 ist das Gerät bestens ausgestattet.
NothingOS 3.5: Sauber, schnell, stilvoll
Die hauseigene Oberfläche basiert auf Android 15 und bleibt minimalistisch, funktional und erfrischend anders. Keine unnötigen Apps, keine Bloatware. Stattdessen: Retro-Sounds, Pixelgrafiken, klare Menüs – es macht einfach Spaß.
Künstliche Intelligenz: Dezent, aber durchdacht
Im Gegensatz zu vielen Konkurrenten setzt Nothing nicht auf überladene KI-Features. Stattdessen gibt es praktische, gut umgesetzte Funktionen:
Essential Space: Ein persönlicher Bereich zum Speichern von Ideen, Notizen, Screenshots, Sprachmemos.
Flip to Translate: Direkte Übersetzung über einen Knopf – genial auf Reisen.
Essential Search: Eine durch KI unterstützte Suche, ähnlich wie Google Gemini.
Nicht revolutionär, aber clever und nützlich.
Akkulaufzeit: Gut, aber nicht überragend
Mit 5.150 mAh kommt man locker durch den Tag, selbst bei intensiver Nutzung. Im Schnitt erreicht man rund 6 Stunden Displayzeit. Schnelles Laden per Kabel (65 W) und kabellos (15 W) ist möglich – ebenso Reverse Charging für Zubehör.
Kamera: Vielseitig, aber nicht perfekt
Drei 50-MP-Kameras klingen beeindruckend. In der Praxis sind die Ergebnisse durchwachsen:
Die Hauptkamera liefert gute Bilder, aber die Vorschau weicht oft vom Endresultat ab.
Das Teleobjektiv mit 3-fach Zoom ist in dieser Preisklasse selten – und gelungen.
Der Ultraweitwinkel schwächelt bei Details und verzerrt leicht.
Nachts und bei schwierigen Lichtverhältnissen zeigt sich: Hier ist noch Luft nach oben.
Fazit: Endlich ein Smartphone mit Persönlichkeit
Das Nothing Phone (3) ist kein weiteres langweiliges Android-Handy. Es ist mutig, eigenwillig, verspielt – und dabei alltagstauglich. Wer ein Gerät sucht, das mehr Charakter als Mainstream hat, wird hier fündig.
✅ Vorteile:
Einzigartiges Design mit Wiedererkennungswert
Starker Bildschirm
Flüssige Performance, saubere Software
Innovative Glyph Matrix
Smarte, unaufdringliche KI-Funktionen
❌ Nachteile:
Mittelmäßiger Klang
Akkulaufzeit "nur" solide
Kameraqualität schwankt
KI-Potenzial nicht ganz ausgeschöpft
Kurz gesagt: Das Nothing Phone (3) ist frisch, kreativ und anders – genau das, was viele von einem modernen Smartphone vermissen.
Hinterlassen Sie einen Kommentar