LG Gram 16Z90 (2025): Ultraleicht, leistungsstark und KI-fähig – ohne Kompromisse
Wenn man an das ideale Notebook für mobiles Arbeiten denkt, gibt es oft einen Haken: Wer ein leichtes Gerät will, muss meist bei der Bildschirmgröße oder Akkulaufzeit Abstriche machen. Das neue LG Gram 16Z90 (2025) durchbricht diese Regel. Dieses Notebook bietet ein großzügiges 16-Zoll-Display, ein Ultraleichtgewicht von nur knapp über 1 kg, solide Leistung und nun auch eine integrierte, lokal laufende KI – und das alles ohne auf das Wesentliche zu verzichten.
Die Gram-Serie steht seit jeher für extrem leichte Geräte, die dennoch eine hochwertige Nutzererfahrung bieten. In der 2025er-Ausgabe bleibt LG dieser Linie treu und bringt zusätzlich bedeutende Upgrades im Inneren sowie einen KI-Assistenten, der offline funktioniert.
Design & Mobilität: Ultraleicht ohne Kompromisse
Was sofort am LG Gram 16Z90 auffällt, ist sein schlichtes, professionelles und funktionales Design. Das Gehäuse besteht aus einer Magnesium-Carbon-Legierung, die es stabil und gleichzeitig unglaublich leicht macht: nur 1,239 kg – eine echte Meisterleistung für ein 16-Zoll-Notebook.
Das Material ist nicht nur federleicht, sondern auch relativ resistent gegen Fingerabdrücke und Verschmutzungen. Das matte Schwarz wirkt elegant und dezent – ideal für berufliche Umgebungen oder Nutzer, die keinen auffälligen Look mögen.
Trotz seiner schlanken Erscheinung erfüllt das Gerät den MIL-STD-810G-Militärstandard – es hält also Stöße, Druck, Feuchtigkeit und Korrosion stand. Mit einer Dicke von nur 1,5 cm wirkt es zierlich, ist aber robuster als es aussieht.
Anschlüsse & Konnektivität: Nahezu komplett
Die Anschlussausstattung ist erfreulich umfangreich: Rechts gibt es zwei USB-A 3.2 Gen 2 Ports sowie einen Kensington-Slot. Auf der linken Seite befinden sich zwei USB-C 4.0 Gen 3 Ports (beide unterstützen das Laden), ein HDMI 2.1-Ausgang und ein 3,5-mm-Klinkenanschluss.
Einziger kleiner Kritikpunkt: Beide USB-C-Ladeports befinden sich auf derselben Seite. Ein Anschluss auf der gegenüberliegenden Seite wäre für das Kabelmanagement praktischer gewesen.
Kabellos ist das Gerät auf dem neuesten Stand: Wi-Fi 7 und Bluetooth 5.3 sorgen für stabile und schnelle Verbindungen. Auch biometrisch ist das Gram gut aufgestellt: Der Power-Button dient gleichzeitig als Fingerabdrucksensor – schnell, zuverlässig und benutzerfreundlich.
Großes, hochwertiges Display für Produktivität
Eines der Highlights ist das Display. Einen 16-Zoll-Bildschirm in ein so leichtes Gehäuse zu integrieren, ist selten – und LG hat dabei keine Kompromisse gemacht.
Das IPS-Panel bietet eine WQXGA-Auflösung (2.560 x 1.600), 350 Nits Helligkeit und ein 16:10-Format, das sich besonders für produktives Arbeiten und vertikale Inhalte eignet. Es ist kein Touchscreen, hat keine hohe Bildwiederholrate und erreicht nicht die Pixeldichte eines 4K-OLEDs – aber es bietet eine exzellente Balance.
Die Farbwiedergabe ist präzise, mit 99 % DCI-P3-Abdeckung, und dank der entspiegelten Oberfläche bleibt der Bildschirm auch bei Helligkeit gut ablesbar. Er reflektiert wenig und stellt Farben dennoch lebendig dar.
Multimedia-Nutzer profitieren von den Stereo-Lautsprechern mit Dolby Atmos, die unterhalb des Geräts angebracht sind. Der Klang ist ordentlich, auch wenn er nicht besonders tief wirkt – für Videocalls, Musik oder Serien reicht es allemal.
Für Videotelefonie gibt es zudem eine 1080p-Webcam mit IR-Sensoren für die Windows Hello Gesichtserkennung.
Leistung: Core Ultra, 32 GB RAM und integrierte NPU
Im Inneren arbeitet der neue Intel Core Ultra 7 258V, aus Intels aktueller Lunar Lake-Generation, ausgestattet mit einer NPU mit 47 TOPS, die KI-Aufgaben lokal beschleunigt.
Unser Testgerät verfügte über 32 GB LPDDR5X-RAM und eine 1 TB NVMe Gen 4 SSD, was in der Praxis für eine hervorragende Leistung sorgt – egal ob beim Bearbeiten von Fotos, Multitasking mit vielen Tabs, Videokonferenzen oder Streaming.
Die Grafik übernimmt die integrierte Intel Arc 140V GPU. Sie ist nicht für Gaming oder 3D-Rendering gedacht, aber für kreative Anwendungen, einfache Spiele und Medienkonsum absolut ausreichend.
Ein weiterer Vorteil: Es gibt einen freien M.2-Slot zur späteren Speichererweiterung.
Kühlung & Geräuschentwicklung: Immer unter Kontrolle
Die Kühlung ist eine der Stärken dieses Geräts. Selbst unter Volllast bleibt das Gehäuse angenehm kühl – ideal für das Arbeiten auf dem Schoß.
Außerdem ist das Gram extrem leise. Bei alltäglichen Aufgaben hört man die Lüfter kaum. Sie springen erst bei anspruchsvolleren Prozessen an – und selbst dann bleiben sie dezent. LG setzt klar auf Effizienz und gute Thermik statt auf reine Benchmark-Power – und das macht sich im Alltag bezahlt.
LG My Gram: Zentrale Steuerung & Offline-KI
Zur Verwaltung von Leistung, Akku, Anzeige und Kühlung liefert LG die eigene Software LG My Gram mit. Sie ist intuitiv und bündelt viele Funktionen – von Energiesparoptionen bis zur Geräuschunterdrückung.
Hier findet sich auch der neue offlinefähige KI-Assistent „Gram Chat On-Device“. Er funktioniert ohne Internetverbindung, versteht natürliche Sprache und hilft beim Suchen von Dateien, Ändern von Einstellungen oder allgemeinen Aufgaben.
Einige Funktionen sind aktuell noch auf Englisch oder Koreanisch besser nutzbar, aber auch auf Deutsch leistet der Assistent gute Dienste. Häufig führt er den Nutzer zur richtigen Einstellung, anstatt sie direkt auszuführen – z. B. bei der Aktivierung der Tastaturbeleuchtung.
Akkulaufzeit: Ein Arbeitstag ohne Ladegerät
Der Akku mit 77 Wh ist großzügig bemessen für ein so schlankes Notebook. Laut LG sind über 23 Stunden Laufzeit bei optimalen Bedingungen möglich (niedrige Helligkeit, kein WLAN, Videowiedergabe). Im Alltag – bei ca. 40 % Helligkeit und aktivem WLAN – kamen wir auf 7 bis 8 Stunden, was absolut alltagstauglich ist.
Für die meisten Nutzer reicht das für einen kompletten Arbeitstag. Wer zusätzliche Stromsparfunktionen aktiviert, holt sogar noch mehr heraus.
Geladen wird per USB-C mit dem mitgelieferten 65-Watt-Netzteil – kompakt, leicht und perfekt auf das mobile Konzept abgestimmt. Eine volle Ladung dauert rund zwei Stunden. Ein zweiter Ladeport auf der anderen Seite wäre wünschenswert gewesen, aber das ist Jammern auf hohem Niveau.
Tastatur & Touchpad: Hervorragend umgesetzt
Die Tastatur nutzt die gesamte Gehäusebreite und bietet sogar einen Ziffernblock – ideal für Tabellenarbeit.
Zwar sind manche Tasten (wie Enter oder die Pfeile) etwas schmaler, aber das Tippgefühl ist ausgezeichnet: stabil, angenehm und mit gutem Hubweg.
Die Tastatur ist zweistufig beleuchtet, mit Umgebungslichtsensor zur automatischen Aktivierung. Zudem gibt es Schnellzugriffstasten für Microsoft Copilot, Flugmodus oder zum Deaktivieren des Touchpads.
Das Touchpad ist ebenfalls sehr gelungen: groß, präzise, seidenweich und vollständig gestenfähig – eines der besten seiner Klasse.
Fazit: Perfektes Gleichgewicht aus Mobilität, Leistung und Features
Das LG Gram 16Z90 (2025) ist ideal für alle, die ein großes Display, ultraleichtes Design, lange Akkulaufzeit und gute Performance in einem schlanken, professionellen Paket suchen – jetzt sogar mit lokaler KI-Funktionalität.
Es ist kein Gaming-Notebook und keine Workstation für 4K-Videoprofis. Doch für Berufstätige, Studierende, Vielreisende oder alle, die ein leichtes Gerät mit großem Bildschirm brauchen, zählt es 2025 zu den besten Optionen auf dem Markt.
Hinterlassen Sie einen Kommentar