Was ist Labubu? Das Designer-Spielzeug aus Asien, das die Welt erobert
Labubu: Das Kult-Designer-Spielzeug aus Hongkong, das die Welt im Sturm erobert
In den letzten Jahren hat sich der Markt für Designer-Spielzeuge rasant entwickelt – und eine Figur steht dabei besonders im Rampenlicht: Labubu. Mit seinen großen Augen, kleinen Zähnen und seinem verspielten Look hat sich Labubu zu einem Liebling von Spielzeugsammlern und Popkultur-Fans auf der ganzen Welt entwickelt.
Aber was steckt hinter diesem Hype? Und wie hat Labubu es geschafft, sich von einer Nischenillustration in ein weltweites Phänomen zu verwandeln – unterstützt durch Blindboxen, Stars und soziale Netzwerke?
Die Ursprünge von Labubu
Labubu wurde von Kasing Lung, einem Künstler aus Hongkong, erschaffen. Ursprünglich als Illustration konzipiert, wurde die Figur durch seine markante Gestaltung und seinen charmant-schrägen Charakter schnell zum viralen Erfolg auf Plattformen wie Instagram.
Der große Durchbruch gelang jedoch durch die Einführung der Blindboxen: kleine versiegelte Boxen, bei denen man erst beim Öffnen erfährt, welche Figur enthalten ist. Der Überraschungseffekt, gepaart mit der Sammelleidenschaft, machte Labubu schnell zu einem begehrten Objekt für Sammler und Fans.
Blindboxen: Spannung, Sammelspaß und Seltenheit
Jede Labubu-Blindbox-Serie besteht aus mehreren Designs – einige davon sind extrem selten. Das weckt den Reiz des Sammelns und sorgt für ständige Spannung. In China und Hongkong bilden sich regelmäßig lange Schlangen vor Geschäften, wenn neue Editionen erscheinen.
Viele Fans vergleichen das Öffnen einer Labubu-Box mit dem Auspacken eines kleinen Schatzes: Der Nervenkitzel, eine seltene Figur zu ergattern, ist groß – und auf dem Zweitmarkt erzielen manche Exemplare hohe Preise.
Der Labubu-Boom in Südostasien
Der Labubu-Hype hat sich schnell über Südostasien ausgebreitet, insbesondere in Singapur, Thailand und Malaysia:
In Singapur stehen Fans stundenlang an, um neue Labubu-Editionen zu ergattern – teilweise werden Kaufmengen pro Person limitiert.
In Bangkok zählte ein Pop Mart-Event über 4.000 wartende Menschen.
In Malaysia haben sich Fanclubs gebildet, die ihre Sammlungen und Blindbox-Erlebnisse online teilen und so die Community stärken.
Stars und soziale Medien als Wachstumsmotor
Ein zentraler Faktor für den weltweiten Erfolg von Labubu ist die Unterstützung durch Prominente. Als Lisa (BLACKPINK) ihre Labubu-Sammlung auf Instagram zeigte, explodierte das Interesse – vor allem in Thailand und anderen asiatischen Ländern.
Gleichzeitig kursieren auf TikTok, YouTube und Instagram tausende Unboxing-Videos und Sammlerposts. Diese viralen Inhalte tragen erheblich zur globalen Reichweite von Labubu bei.
Die Erfolgsstrategie von Pop Mart
Hinter dem Erfolg steht Pop Mart, der offizielle Herausgeber von Labubu. Die Marke setzt auf:
Innovative Designs
Regelmäßige Produktneuheiten
Exklusive Kooperationen mit Künstlern, Designern und Streetwear-Marken wie KAWS
Diese limitierten Editionen sind bei Sammlern besonders begehrt und nach wenigen Minuten ausverkauft – was Labubu zusätzlich als Kultobjekt etabliert.
Warum Labubu in Südostasien so erfolgreich ist
Mehrere Faktoren erklären den rasanten Aufstieg:
Kulturelle Nähe zur asiatischen Designästhetik
Bereits existierende Sammlerszene
Begeisterung für Überraschungen und limitierte Produkte
Labubu erfüllt genau diese Wünsche – mit hochwertigen Figuren, starker Markenidentität und einem Erlebniswert, der weit über das reine Produkt hinausgeht.
Zukunftsausblick: Wie bleibt Labubu an der Spitze?
Um seine Position im Designer-Spielzeugmarkt zu behaupten, sollte Labubu:
Weiterhin neue kreative Designs und Geschichten entwickeln
Den internationalen Markt, vor allem in Europa und Nordamerika, gezielt erschließen
In den digitalen Raum expandieren – z. B. mit NFTs oder digitalen Sammlerstücken
Mit einer treuen Fangemeinde und innovativen Ideen ist Labubu bestens aufgestellt, um sich dauerhaft als globales Popkultur-Phänomen zu etablieren.
Hinterlassen Sie einen Kommentar