Umfassende Anleitung zum Entfernen und Austauschen eines aufgeblähten Laptop-Akkus (Realbeispiel ThinkPad X1 Carbon)
In den letzten Jahren haben sich Laptops stark weiterentwickelt: Dünnere Displays, höhere Leistung, leistungsstarke eingebaute Akkus und immer kompaktere Designs. Diese Entwicklung bringt jedoch auch neue Herausforderungen bei Wartung und Reparatur mit sich. Eines der häufigsten – und potenziell gefährlichsten – Probleme ist der aufgeblähte oder „geplatzte“ Akku.
In diesem Artikel befassen wir uns mit einem echten Fall: Ein Lenovo ThinkPad X1 Carbon, dessen Akku deutlich aufgebläht war. Obwohl das Gerät noch funktionierte, war klar, dass der Akku umgehend ersetzt werden musste, um Risiken wie chemische Auslaufen, Überhitzung oder sogar Brandgefahr zu vermeiden.
Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung ist nicht nur für dieses Modell geeignet, sondern dient als Referenz für die meisten Laptops mit nicht austauschbaren internen Akkus.
1. Warum bläht sich ein Akku auf?
Bevor wir mit dem Ausbau beginnen, ist es wichtig zu verstehen, was ein aufgeblähter Akku bedeutet und warum er entsteht.
Lithium-Polymer- oder Lithium-Ionen-Akkus, die in den meisten heutigen Laptops verwendet werden, funktionieren durch chemische Reaktionen im Inneren. Mit der Zeit oder durch unsachgemäße Nutzung können sich Gase im Akkuinneren bilden. Diese Gase werden eingeschlossen und verursachen, dass der Akku anschwillt.
Häufigste Ursachen:
Zu viele Ladezyklen (Akkulebensdauer erschöpft).
Verwendung eines falschen oder defekten Ladegeräts.
Längere Einwirkung hoher Temperaturen.
Herstellungsfehler.
Häufiges Überladen oder vollständiges Entladen.
Hauptgefahren eines aufgeblähten Akkus:
Chemische Auslaufen: Korrosive Substanzen, die interne Komponenten beschädigen und gesundheitsschädlich sein können.
Brand oder Explosion: Wenn der Akku kurzgeschlossen oder durchstochen wird.
Strukturelle Schäden: Das Aufblähen kann das Gehäuse verformen oder Druck auf das Motherboard ausüben.
2. Klare Anzeichen dafür, dass Ihr Akku ersetzt werden muss
Beim ThinkPad X1 Carbon waren die Anzeichen eindeutig:
Die Unterseite des Laptops war leicht gewölbt.
Das Touchpad passte nicht mehr richtig.
Die Akkulaufzeit war deutlich reduziert.
Weitere häufige Symptome sind:
Das Laptop-Gehäuse schließt nicht mehr richtig.
Knackende Geräusche bei Druck auf die Unterseite.
Akku entlädt sich schnell oder lädt nicht mehr.
Ungewöhnliche Überhitzung.
3. Sicherheitshinweise vor dem Öffnen eines Laptops mit aufgeblähtem Akku
Die Arbeit mit einem defekten Akku erfordert höchste Vorsicht. Beachten Sie unbedingt:
Den Akku nicht durchstechen, zerdrücken oder biegen. Schon eine kleine Beschädigung kann eine gefährliche Reaktion auslösen.
Keine Hitzeeinwirkung (kein Föhn, keine direkte Sonneneinstrahlung).
Schutzhandschuhe und idealerweise Schutzbrille tragen.
Einen nicht leitenden Behälter (Plastik oder Glas) bereithalten, um den ausgebauten Akku aufzubewahren.
Für eine gute Belüftung am Arbeitsplatz sorgen.
4. Benötigte Werkzeuge für den Austausch
Folgende Werkzeuge und Materialien wurden für diesen Vorgang verwendet:
Passender Schraubendreher (hier ein kleiner Kreuzschlitz). Manche Laptops benötigen Torx- oder Sternschraubendreher.
Kunststoff-Spudger oder Hebelwerkzeug (kein Metall, um Kurzschlüsse und Kratzer zu vermeiden).
Schutzhandschuhe (gegen Kontakt mit möglichen Chemikalien).
Nicht leitender Behälter (Antistatik-Beutel oder Plastikbox).
Mikrofasertuch zum Reinigen des Innenraums.
Neuer originaler oder zertifizierter kompatibler Akku (genaues Modell: 0OHWD28 für ThinkPad X1 Carbon).
5. Schritt-für-Schritt-Demontage (Fallbeispiel ThinkPad X1 Carbon)
Schritt 1: Komplettes Trennen des Geräts
Laptop vollständig herunterfahren.
Netzteil ausstecken.
Power-Taste 10–15 Sekunden gedrückt halten, um Restenergie zu entladen.
⚠️ Dieser Schritt ist essenziell, um Kurzschlüsse beim Öffnen zu vermeiden.
Schritt 2: Entfernen der Bodenplatte

Laptop umdrehen, sodass die Unterseite nach oben zeigt.
Die sichtbaren Schrauben (hier 9 Kreuzschlitzschrauben) lokalisieren.
Schrauben vorsichtig lösen und in einem Behälter aufbewahren.
Mit einem Kunststoff-Hebelwerkzeug die Bodenplatte lösen. Durch das Aufblähen kann sie sich leichter lösen.
Keine übermäßige Kraft anwenden, um Clips nicht zu beschädigen.
Schritt 3: Akku lokalisieren

Der Akku ist üblicherweise ein flaches rechteckiges Bauteil, das per Kabel oder Flachbandkabel mit dem Motherboard verbunden ist.
Schrauben, mit denen der Akku befestigt ist, finden.
Schritt 4: Akku trennen und entfernen

Kabel oder Flachbandstecker vorsichtig lösen.
Schrauben des Akkus entfernen (hier insgesamt 3 Schrauben).
Akku vorsichtig mit dem Kunststoffwerkzeug heraushebeln.
Aufgeblähten Akku in den nicht leitenden Behälter legen.
6. Kauf des Ersatzakkus
Für das ThinkPad X1 Carbon trägt der Ersatzakku den Code 00HW028.
Es wird empfohlen:
Originalakkus oder hochwertige kompatible Modelle zu kaufen.
Produkte zweifelhafter Herkunft zu vermeiden.
Vor dem Kauf unbedingt die Modellnummer überprüfen.
Auf senove.com können Sie diesen Code suchen, um einen 100% kompatiblen Akku zu finden.
7. Einbau des neuen Akkus
Neuen Akku an der gleichen Stelle platzieren.
Mit den originalen Schrauben befestigen.
Kabel oder Flachbandkabel an das Motherboard anschließen (auf Polung achten).
Bodenplatte wieder aufsetzen und verschrauben.
8. Einschalten und Testen
Netzteil anschließen und Laptop starten.
Überprüfen, ob das System den neuen Akku erkennt.
Akku vor der intensiven Nutzung mindestens 3 Stunden vollständig aufladen.
9. Umgang mit dem defekten Akku
Ein aufgeblähter Akku darf nie im normalen Hausmüll entsorgt werden. Er enthält Chemikalien, die fachgerecht entsorgt werden müssen.
Empfohlen sind:
Wertstoffhöfe oder kommunale Recyclingstellen.
Offizielle Sammelstellen für Elektroschrott.
Zertifizierte Reparaturdienste.
10. Tipps zur Verlängerung der Lebensdauer des neuen Akkus
Extreme Temperaturen vermeiden.
Laptop nicht ständig mit 100 % Ladung angeschlossen lassen (ideal: 20–80 % Ladestand).
Nur Original-Ladegeräte verwenden.
Regelmäßig kalibrieren (Akku auf ~10 % entladen und dann voll aufladen).
Fazit
Der Austausch eines aufgeblähten Laptop-Akkus ist machbar, erfordert aber Geduld, Sorgfalt und Sicherheit. Im Fall des ThinkPad X1 Carbon war der Austausch erfolgreich, und das Gerät gewann sowohl an Sicherheit als auch an Akkulaufzeit zurück.
Wenn Sie die beschriebenen Schritte befolgen und einen hochwertigen Akku verwenden, kann Ihr Laptop viele weitere Jahre problemlos funktionieren.
Hinterlassen Sie einen Kommentar